Fredrik P. Winter – Moosgrab
"Moosgrab" von Fredrik P. Winter hat mich vom Klappentext her total angesprochen. Daher war es auch kein Wunder, dass ich es direkt verschlingen musste.
Dean Koontz – The Other Emily: Die Doppelgängerin
Koontz ist quasi Pflichtlektüre und daher habe ich mich auch sehr auf "The Other Emily: Die Doppelgängerin" gefreut. Es ist rätselhaft, etwas creepy und unglaublich spannend. Aber leider auch etwas too mich.
L.U. Ulder – Wolfs Land
Nachdem mich vor ein paar Jahren "Ein dunkler Trieb" von L.U. Ulder gnadenlos begeistert hat. War jetzt "Wolfs Land" quasi eine Pflichtlektüre. Und mein Gott, es war wieder so nervenaufreibend und beklemmend.
Laura Purcell – Der Schattenriss
Nachdem mich die stillen Gefährten nicht so begeistern konnten,wie erhofft, war ich sehr gespannt auf "Der Schattenriss" von Laura Purcell. Insgesamt auf jeden Fall deutlich besser und unbedingt lesenswert. Sofern man dieser Geschichte Zeit lässt, damit sie sich entfalten kann.
Thomas Finn – Whispering Fields: Blutige Ernte
Mit Horror-Thriller kriegt man mich eigentlich immer und da Thomas Finn mir positiv im Gedächtnis geblieben ist, kam ich auch um "Whispering Fields: Blutige Ernte" nicht drumherum.
Gregg Olsen – Die einsame Buch (Detective Megan Carpenter 2)
Von Gregg Olsen habe ich bisher noch gar nichts gelesen. "Die einsame Bucht " ist zwar der zweite Band um Detective Megan Carpenter, er klang allerdings so interessant, dass ich ihn zuerst lesen musste.
Nica Stevens,Andreas Suchanek – Rachejagd: Verraten (Rachejagd 2 – Hörbuch)
Nachdem mich der erste Band der Rachejagd Trilogie von Nica Stevens und Andreas Suchanek schier umgehauen hat, was mich wohl mit am meisten überrascht hat, war ich unglaublich gespannt auf den zweiten Band. Und natürlich musste ich auch diesen wieder hören. Und Sinja Dieks spricht es in meinen Augen mehr als perfekt. Sie trifft nicht nur die Emotionen perfekt, sondern schafft es auch den Charakteren ein Gesicht zu verleihen und der Handlung Tiefe und Brisanz einzuhauchen. Es wäre ein Fehler ,diese Trilogie nicht zu hören oder zu lesen.
Terry Goodkind – Teufelsnest
Schon als ich "Teufelsnest" von Terry Goodkind das erste Mal gesehen habe, wusste ich, dieses Buch wird mir den Schlaf rauben. Aus unerfindlichen Gründen habe ich es direkt am Erscheinungstermin vor fast einem Jahr begonnen, es aber dann wieder zur Seite gelegt. Gestern wieder angefangen und förmlich inhaliert. Und mein Instinkt hat mich nicht getrogen. Was für ein Buch. Abgründig, perfide, wunderschön und unglaublich böse und das in allen möglichen Facetten, die sich hier aufzeigen.
Lotte Petri – Knochengrund
Auf "Knochengrund" von Lotte Petri, hab ich mich sehr gefreut, was vor allem an der Grundthematik liegt, die mich sehr gereizt hat. Relativ früh musste ich feststellen, dass es sich hier um eine Reihe handelt. Diese handelt von der forensischen Anthropologin Josefine Jespersen. Und "Knochengrund" ist dabei Band 2. Die Fälle sind zwar in sich abgeschlossen, ich würde jedoch zur Reihenfolge raten, gerade um das Privatleben von Josefine besser verstehen zu können. Zudem geht es in diesem Thriller um Kinder. Wer damit nicht umgehen kann, sollte besser die Finger davon lassen.
Graham Masterton – Das Haus von Jack Belias
Alleine wenn ich das Wort "Valhalla" schon höre, biegen sich meine Zehennägel hoch. Das klingt schon unglaublich gruselig. Und wenn so noch ein Haus heißt. Dann kann es nur gut werden. Einen besseren Aufhänger gibt es eigentlich nicht und genau darum geht es in Mastertons neuem Buch "Das Haus des Jack Belias". Und wenn der Autor eins kann, dann die dunkle Atmosphäre lebendig werden zu lassen und längst vergangene Zeiten heraufzubeschwören.