Sabine Thiesler – Verschwunden (Comissario Donato Neri 13)
Seit Jahren hab ich keinen Thriller mehr von Sabine Thiesler gelesen. Ihr neuester klang so gut,dass ich ihn unbedingt lesen musste. Überrascht war ich allerdings, dass es sich hierbei um eine Reihe handelt, was mir gar nicht bewusst war. Dabei handelt es sich um die Reihe rund um Commissario Donato Neri. Völlig unwissentlich hab ich damals sogar den ersten Band gelesen und war wirklich begeistert. "Verschwunden " ist der dreizehnte Band. Die jeweiligen Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, da sie in sich abgeschlossen sind. Jedoch gibt es bei den Ermittlern doch eine gewisse Entwicklung.
Abigail Dean – Girl A
Der Klappentext zu "Girl A" von Abigail Dean klang richtig gut und vor allem sehr vielversprechend. So dass ich nicht lange überlegen musste, sondern mich blind hineinfallen ließ.
Stephen King – Das Institut
"Das Institut " von Stephen King war bereits schon eine ganze Weile auf dem Sub, bis ich beschlossen habe, es in Angriff zu nehmen. Natürlich musste ich das Hörbuch hören. David Nathan erzählt einfach zu brillant und gibt den Charakteren sowie der Handlung ein Gesicht und Tiefe. Ich muss gestehen, dass mich der Beginn nicht besonders gepackt hat. Aber das tut es bei King selten. Zumindest brauch ich so meine Eingewöhnungszeit, bevor ich mich darauf einlassen kann.
Alma Katsu – Das Fieber
Auf "Das Fieber" von Alma Katsu, habe ich mich schon seit der Vorschau des Verlages unglaublich gefreut. Daher musste es auch sofort als Ebook einziehen. Insgesamt ein eher ruhiger Thriller, der mich trotz kleinerer Längen wahnsinnig gut unterhalten hat.
Sarah Pearse – Das Sanatorium (Detective Elin Warner, Band 1)
Auf "Das Sanatorium " von Sarah Pearse, hab ich mich schon im Vorfeld unglaublich gefreut. Gleichzeitig handelt es sich hier um den ersten Band um Detective Erin Warner. Völlig eigenständig lesbar, ich vermute jedoch, ihr werdet danach mehr wollen. Ich möchte das auf jeden Fall.
Catriona Ward – Little Eve: Kind der Schlange
Das letzte Werk von Catriona Ward hat mur richtig gut gefallen. Weshalb ich mich auch sehr auf "Little Eve" gefreut habe, aber gleichzeitig auch sehr skeptisch war, weil ich nicht wusste, was mich da erwarten würde. Jetzt am Ende, bin ich wahnsinnig froh es gelesen zu haben, auch wenn es verdammt harte Kost ist, die nicht so einfach an einem vorübergeht.
Jack Jordan – Die Herzchirurgin
Auf "Die Herzchirurgin" von Jack Jordan habe ich mich extrem gefreut. Der Klappentext klang einfach unglaublich gut und es ist genau diese Art von Story, die ich wahnsinnig gern lese.
Anne Freytag – Mind Gap
Von Anne Freytag bin ich bisher softere Romane gewohnt. Einfach Romane, die das Herz berühren. Sagen wir mal so: auch "Mind Gap" berührt das Herz. Aber auf eine komplett andere Art und Weise. Ihr neuer Roman hat eine sehr interessante und zugleich beängstigende Thematik und ich hab mir so gewünscht, dass es auch ausreichend ausgearbeitet wird. Und ja, ich bin beeindruckt. Denn es hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.
Steve Cavanagh – Zu wenig Zeit zum sterben (Eddie Flynn 1)
Nachdem ich so viele begeisterte Stimmen über die Eddie Flynn Reihe von Steve Cavanagh gehört habe, musste ich es auch endlich mal mit dem lieben Eddie probieren. Und ich muss sagen,diese Reihe hat definitiv was, auch wenn ich noch nicht ganz so gehypt bin.
Heidi Amsinck – Schneeflockengrab
Durch Zufall bin ich auf "Schneeflockengrab " von Heidi Amsinck gestoßen. Es ist der erste Band rund um die Journalistin Jensen. Auch wenn ich zu dänischen Thrillern ein eher durchwachsenes Verhältnis habe, so klang der Klappentext einfach zu gut, als dass ich es nicht probiert hätte.









