Liv Sievers – Kältekammer
Bei "Kältekammer" handelt es sich um den zweiten Band einer Krimireihe, etwas, was mir vorher nicht bewusst war. Ich kann aber die Allgemeinheit beruhigen, ich hatte nicht das Gefühl, dass mir etwas Entscheidendes entgangen ist. Also denke ich mal, die Bände sind auch unabhängig voneinander lesbar.
Marc Raabe – Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)
Der Auftakt der Art Meyer Reihe war für mich das erste Buch des Autors. Aber ich kann jetzt schon jetzt sagen, dass es nicht das letzte bleiben wird. Doch zurück zu Art. Der Klappentext hiervon klang einfach so unglaublich gut, dass ich es unbedingt lesen musste.
Arne Garrit – Der Gastgeber. Fühl dich wie zu Hause
Auf "Der Gastgeber. Fühl dich wie zu Hause " von Arne Garrit hab ich mich sehr gefreut, es hörte sich einfach zu gut an. Ein Thriller, der allerdings anders als erwartet ist und vor einige Herausforderungen stellt.
Lea Adam – Stigma
"Stigma" von Lea Adam klang mal nach einem richtig guten Thriller. Natürlich musste ich meine Nase direkt tiefer reinstecken und ja, Lea Adam hat mich hier richtig überrascht und ich verlange definitiv mehr von Milo.
Lars Engels – Totes Moor (Janosch Janssen ermittelt 1)
Auf "Totes Moor" von Lars Engels bin ich eher zufällig gestoßen und der Klappentext klang richtig gut. Natürlich hab ich nicht lange gefackelt. Zudem ist es der Start seiner Reihe um Janosch Janssen.
Camilla Läckberg – Kuckuckskinder (Ein Falck-Hedström-Krimi, Band 11)
"Kuckuckskinder" von Camilla Läckberg ist der elfte Band aus der Reihe um die Schriftstellerin Erica Falck und Kommissar Patrik Hedström. Es klang so interessant, auch wenn es für mich der erste Band aus dieser Reihe war, kann ich sagen, dass man die Bände unabhängig voneinander lesen kann. Da das Privatleben von Erica und Patrik nicht so extrem im Fokus steht. Und oh mein Gott, ihr müsst dieses Buch lesen. Es ist unglaublich nervenaufreibend, tragisch und sehr emotional.
Taylor Jenkins Reid – Carrie Soto is back
Seit "Die sieben Männer der Evelyn Hugo " bin ich ein Fan von Taylor Jenkins Reid. Und auf "Carrie Soto is Back", hab ich mich so unfassbar gefreut. Hatte ich Erwartungen? Nein, denn jeder einzelne Roman von ihr ist anders und auch dieser hat mich absolut begeistert.
Sarah Stankewitz – Shatter and Shine (Faith-Reihe 2)
Nachdem mir schon Skylars und Carters Geschichte enorm gut gefallen hat. War ich sehr gespannt auf Hazels und Camerons Story. Hazel haben wir bereits im ersten Band kennengelernt, ebenso wie ihren gehörlosen Bruder Jamie. Und ich habe mich wirklich sehr auf ihre Geschichte gefreut. Und auch diese ist wieder sehr emotional.
Oliver Pötzsch – Das Buch des Totengräbers (Die Totengräber-Serie 1)
Der erste Band der Totengräber Serie von Oliver Pötzsch war eher ein ungewöhnlicher Ausflug für mich. Ein historischer Kriminalroman sozusagen. Was definitiv ziemlich interessant war.
Anders Roslund – Schlaft, Kinder, schlaft (Ewert Grens ermittelt, Band 2)
Von Anders Roslund hab ich bisher noch gar nichts gelesen. Aber als ich "Schlaft, Kinder, Schlaf" entdeckt habe, musste ich das einfach ändern. Hierbei handelt es sich um den zweiten Band rund um Ewert Grens. Was aber nicht schlimm ist, da man die Bände auch unabhängig voneinander lesen kann. Trotzdem wird Band 1 noch einziehen, weil mich dieser Kriminalroman doch extrem vom Hocker gehauen hat, gerade vielleicht deshalb, weil es so eine heftige Thematik ist.